kleineres O/D Logo in grünkleineres O/D Logo in grünkleineres O/D Logo in grünkleineres O/D Logo in grün
  • Blog
  • Impressum
✕
Print-Mailing-Studie 2021: Werbewirkung von Print-Mailings steigt in Kombination mit E-Mail-Werbung
1. Oktober 2021
Rücklaufquoten rauf, Kosten und CO2-Emissionen runter
1. Februar 2022

Kampagnen und Treibhausgase: Das meiste vom Kohlendioxid-Ausstoß geht auf digitale Medien zurück

5. November 2021
Kategorien
  • Allgemein
Tags

Anhand einer Werbekampagne hat eine exemplarische Studie untersucht, wie viel CO2 auf das Konto von Onlinemedien geht

von Sebastian Halm

Ökostromanbieter LichtBlick , die Nachhaltigkeitsberatung Corsus und Lösungs-Anbieter Cozero, der eine Software für CO2-Tracking entwickelt hat, haben die Emissionen digitaler Werbeassets, Digital Out of Homes (DOOHs), digitaler TV-Clips (TVCs) sowie von Plakaten und Postkarten analysiert – von der Produktion bis hin zur Ausspielung. Die detaillierte Analyse hilft zu verstehen, wo genau Emissionen in welcher Höhe verursacht werden, um sie in Zukunft zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. 

Das Ergebnis: Digital bedeutet nicht gleich CO2-frei.

Die Untersuchung zeigt: Vor allem der Energieverbrauch bestimmt bei digitalen Kampagnen die entstehenden Treibhausgasemissionen. Bei der Ausspielung ist die Art des privaten Endgerätes (Smartphone, Tablet, Desktoprechner, Smart TV) und der digitalen Werbetafel entscheidend. 

Die Screens, auf denen DOOHs ausgespielt werden, haben einen Stromverbrauch für die Anzeige, die lokale Kühlung und den Speicher. Sie benötigen mehr als das 500-Fache an Energie im Vergleich zu Smartphones und im Schnitt sechsmal so viel Energie wie Smart-TVs. Damit verursachen sie auch entsprechend höhere Treibhausgasemissionen.

CO2-Bilanz digitaler Werbekampagnen wird häufig nicht abgebildet

Auch bei der CO2-Bilanzierung von Werbemaßnahmen gibt es noch Entwicklungspotential. Häufig wird nach analogen Kampagnenelementen wie Druckarten, Papiermengen sowie Qualität und Entsorgung gefragt. Dabei wird in der Kampagnenplanung inzwischen meistens, zum Teil sogar ausschließlich auf digitale Kanäle gesetzt.

37 Prozent der Emissionen gehen auf das Konto von Digital Out of Home (DOOH), 35 Prozent auf das von Postern, der Rest macht 28 Prozent der Treibhausgase aus, davon werden 9 Prozent von digitalen Medien verursacht.
Quellenangabe Grafik: LichtBlick SE

Die exemplarisch untersuchte LichtBlick-Kampagne hatte insgesamt einen CO2-Fußabdruck von 17.862 kg CO2. Der größte Teil davon entfällt auf Digital Out of Homes (6.643kg CO2). Die Ergebnisse zeigen, dass – je nach Ausspielungscase – unterschiedliche Variablen (Datenübertragung, Anzeige) den größten Einfluss auf die Emissionen haben.

Zur Berechnung der Emissionen wurden Primärdaten der LichtBlick SE und von kooperierenden Werbetreibenden mit Literatur- und Hintergrunddaten kombiniert. Der Fokus lag auf dem Energieverbrauch für die Erstellung und Ausspielung der Assets. Der Energieverbrauch für die Herstellung und Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur (beispielsweise der Ausbau des Glasfasernetzes oder die Herstellung der Hardware der Rechenzentren) wurde nicht weiter betrachtet.


Quelle: https://www.onetoone.de/artikel/db/774719sh.html

Share
42

Ähnliche Beiträge

1. November 2022

Trends: Programmatic Printing im Fundraising


Mehr erfahren
4. Oktober 2022

Die verblüffende Wirkung von Print – 8 schnelle Einblicke


Mehr erfahren
20. September 2022

Reduktion durch Relevanz


Mehr erfahren