Nicht nur mit online Werbung lassen sich hohe Conversion Rates erzielen, die offline Werbung wirkt ebenfalls, manchmal sogar besser. Das zeigt die CMC Dialogpost Studie 2018, bei der mehrere Online-Shops Werbesendungen mit Gutscheinen verschickten.
Teilweise erzielten die Online Shops Conversion Rates von über 10%. Je attraktiver der angebotene Gutschein war, desto höher war auch die Conversion Rate. Auch war die Conversion Rate höher je geringer der Wert des Warenkorbs war. So erzielten Warenkörbe mit einem Wert unter 50€ die höchste Conversion Rate. Aber auch Warenkörbe mit über 200€ erzielten eine gute Conversion Rate mit 1,5%. Ein Mailing sollte also einen besonders attraktiven Mehrwert für den Empfänger liefern, um eine hohe Conversion Rate zu erzielen.
Außerdem zeigte sich, dass offline Werbung länger in einem Haushalt verbleibt. Ein individualisiertes und einfallsreiches gestaltetes Schreiben kann sich also auszahlen. Die versendeten Gutschein-Codes wurden teilweise erst einige Wochen nach der Aussendung im Online-Shop eingelöst. Dahingegen wird Online Werbung oft nur einmalig gesehen. Gegebenenfalls kann ein Nutzer eine Anzeige erneut sehen, aber wenn er diese nicht direkt anklickt gerät die Werbung schnell in Vergessenheit. Offline Werbung lässt sich leichter aufbewahren und kann erneut angesehen werden. So lässt sich ein Gutschein einfacher ganz nach individuellem und zeitlichem Bedarf einsetzten.
Die Studie legt nahe warum viele reine Online-Händler auch auf offline Kommunikation setzen. Die Kontaktpunkte mit den Kunden sind nicht nur online und deswegen setzen immer mehr Online-Händler auch auf offline Werbung. Laut der Deutschen Post ist die Zahl von E-Commerce-Anbietern, die 2018 offline warben, um 12% im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Die Ausgaben für postalische Werbesendungen von E-Commerce-Anbietern sind sogar um mehr als 20% gestiegen.
Der große Vorteil von Print-Werbung ist, dass der Empfänger die Werbesendung auch haptisch erleben kann, was online nicht möglich ist. Auch können je nach Art des Produktes Proben verschickt werden. Bspw. Eine Duftprobe von einem Parfüm oder eine kleine Probe einer Gesichtscreme. Für die Bestandskundenpflege eignet sich der Weg über postalische Sendungen ebenfalls hervorragend. Der Kunde wird so auch haptisch an das Unternehmen erinnert.
Die Studie der Deutschen Post im Dialogmarketing-Monitor 2018 zeigt ebenfalls das Wachstum der Print-Werbung. Der Werbemarkt bei den physischen Mailings ist 2018 der am stärksten wachsende Markt. Auch für 2019 wird sich dieser Trend vermutlich fortsetzten.